Freiheit, Persönlichkeit und Verantwortung in Zeiten digitaler Vernetzung
Zwei Nachrichten machen heute aufmerksam auf neue Konfliktfelder, für deren Bearbeitung wir im digitalen Zeitalter weiterhin kein Konzept haben. Die Erkenntnis, dass Apple (ob mit Absicht oder nicht sei dahingestellt) Bewegungsprofile seiner Nutzer speichert zeigt wie einfach und leichtfertig von einzelnen ohne sein Zuwissen und Bewusstsein Informationen über sich selbst preisgegeben werden können. Ein Beitrag in der FAZ diskutiert am Beispiel vom Auftritt Barack Obamas bei Facebook die Tücken, die entstehen, wenn man versucht im Internet eine politische Diskussion abzuhalten. Einer hohen Zahl pro-republikanischer Online-Kommentare stehen ausgewählte, zahmere Fragen in der eigentlichen Diskussion entgegen. Beide Fälle machen sich der Manipulation verdächtig. Daten, Persönlichkeitsrecht und perzipierter Freiheitsverlust Nach einem klassisch liberalen Verständnis, verletzt die Weitergabe von Daten über mich ohne meine Zustimmung meine Privatsphäre, mein Persönlichkeitsrecht, meine Per...